



Willkommen bei emma!
Du bist eine junge Frau* zwischen 15 und 24 Jahren oder 14 Jahre alt und im 9. Schulbesuchsjahr? Du hast Fragen zu Bildung und Beruf? Dann bist du bei uns richtig!
Emma steht für Emanzipation, Mut, Motivation und Arbeit. Wir helfen dir dabei, deine berufliche Zukunft mit Selbstbewusstsein zu starten.
Wir sind für dich da – in Innsbruck und Wörgl. Unser Angebot wird vom AMS gefördert und ist für dich kostenlos.




emma ist für dich da...
- wenn du noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welcher Beruf zu dir passt
- wenn du Hilfe bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen brauchst
- wenn du eine Lehrstelle, Ausbildung oder Arbeit suchst
- wenn du nach Schulabbruch, Krankheit oder Elternzeit wieder einsteigen willst
Berufsberatung für junge Frauen* in Tirol
Wir bieten dir persönliche Beratung und Workshops für deinen Start ins Berufsleben.
Kostenlos und unkompliziert!
orientieren
Wir helfen dir, die richtige Ausbildung oder einen passenden Beruf zu finden.
suchen & finden
Welche Ausbildungen und Förderungen gibt es?
Wo findest du Lehrstellen oder einen Job?
Das alles und mehr erfährst du bei emma.
unterstützen
Wir unterstützen dich in der Vorbereitung.
begleiten
So kannst du herausfinden, was du wirklich willst!
Workshop
Stimmen aus der emma
„Dank emma habe ich endlich meine Lehrstelle gefunden.
Die Beraterinnen haben mir geholfen, meine Stärken zu erkennen!“


So läuft unsere Beratung ab
Schritt 1
Erstgespräche
Vor Ort in Innsbruck, Wörgl oder Schwaz
In bis zu 3 Terminen klären wir gemeinsam, welche Unterstützung du brauchst und was wir für dich tun können.
Schritt 2
Individuelle Beratung
wöchentliche Termine, bis zu 6 Monate lang
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und auf dich abgestimmt. Ausgehend von deiner persönlichen Situation und deinen Fähigkeiten planen wir deine weiteren Schritte.
Schritt 3
Workshop (optional)
Gemeinsam mit deiner Beraterin entscheidest du, ob du an einem unserer 6-wöchigen Workshops teilnimmst.
Schritt 4
Nachbetreuung
Bis zu 3 weitere Termine nach Abschluss der Beratung – persönlich, telefonisch oder schriftlich.
Stimmen aus der emma
„Ich hatte so Angst vor Vorstellungsgesprächen.
Nach dem Coaching war ich viel sicherer – und habe die Stelle bekommen!“
Workshop-Reihe für deinen Berufseinstieg
Unser Workshop zur Berufs- und Ausbildungsorientierung besteht aus 6 Modulen, jedes Modul dauert 1 Woche. Sie finden immer am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:30 Uhr statt.
Unsere nächsten Termine:
03.11. – 12.12.2025



Das erwartet dich
- Modul 1: Ich bin. Mit Energie und Selbstbewusstsein in die Arbeitswelt.Entdecke, was dich ausmacht, wo deine Stärken liegen und was du brauchst, um dich wohl zu fühlen.
-
Modul 2: Ich will.
Selbst ist die Frau* – in der Arbeit und im Leben.
Du lernst deine Rechte als Frau* und in der Arbeitswelt kennen, erfährst mehr über Geld und mit welchen Tools du den Überblick behältst. -
Modul 3: Ich kann.
Stärken entdecken.
Du erkennst, was du bereits kannst, was du noch lernen möchtest und welche Berufe zu dir passen. -
Modul 4: Ich werde.
Ziele setzen – die ersten Schritte auf deinen persönlichen Berufsweg..
Du orientierst dich im Dschungel der 1000 beruflichen Möglichkeiten und findest heraus, welche Ausbildung oder welcher Beruf zu dir passt. -
Modul 5: Ich tu's.
So wird deine Online-Bewerbung ein echtes Highlight!.
Du lernst, wie du das Internet zur Arbeitssuche nützt, wie du dich online professionell bewirbst und sicher im Internet unterwegs. - Modul 6: Wir schaffen's. Gemeinsam mit deinem Workshop-Team entsteht dein eigenes Projekt..Du wirst kreativ und setzt deine eigenen Ideen um.
Stimmen aus der emma
„Ich wusste nicht, was ich machen soll – jetzt habe ich einen Plan für meine Zukunft!“
Job Café
Jeden Donnerstag von 13:00 - 14:30 Uhr in Innsbruck
Du suchst einen ruhigen Ort, um an deiner Zukunft zu arbeiten? Dann komm‘ vorbei!
Was du hier machen kannst:
Jobs suchen
Bewerbungen schreiben
im Internet recherchieren
Vor Ort für dich da:
Laptop, Internet und Drucker
Eine Berater:in, die dir bei Fragen hilft
Andere junge Frauen*, die gerade eine Ausbildung oder Arbeit suchen
Beratung in Innsbruck, Wörgl und online
Du kannst dich bei uns in unseren Standorten Innsbruck und Wörgl beraten lassen.
NEU: Wir bieten auch Online-Beratungen speziell für unsere Klient:innen im Tiroler Unterland. Nach einem persönlichen Erstgespräch können die weiteren Termine online stattfinden.
Innsbruck
Erstgespräche
Beratungen
Workshops
Innrain 36,
6020 Innsbruck
Wörgl
Erstgespräche
Beratungen
Christian-Plattner-Str. 4, 6300 Wörgl
Bei Bedarf sind auch Beratungen in Schwaz möglich
Online
Beratungen
Speziell für unsere Klient:innen im Unterland!
Voraussetzung: persönliches Erstgespräch


Unser Team

Monika Perkhofer
Projektleitung
„An meiner Arbeit mag ich die Energie, den Mut der emma-Teilnehmer:innen und das Engagement des emma-Teams.“
- +43 (0)676.851 227 501
- m.perkhofer@fib.at

Tanja Kehl
Berufsberatung & Bildungsorientierung
„Mit Begeisterung begleite ich junge Frauen* dabei, ihre Potenziale zu entfalten und selbstbewusst ihren Weg zu finden. Kein Tag ist wie der andere – und genau diese Vielfalt macht meine Arbeit so besonders.“

Marion Spiegelhoff
Berufsberatung & Bildungsorientierung
„Besonders mag ich die menschlichen Begegnungen und die unterschiedlichen Lebensgeschichten. Das Schönste an meiner Arbeit ist für mich, junge Frauen* ein Stück begleiten zu dürfen und sie in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen zu können.“

Theresa Künig
Berufsberatung, Bildungsorientierung & Workshopkoordination
„Es gefällt mir, dass ich immer wieder neue Menschen kennenlernen und ein Stück auf ihrem Weg begleiten darf!“

Magdalena Karner
Berufsberatung & Bildungsorientierung
„Ich mag die Begegnungen und die Möglichkeit, junge Frauen* zu bestärken, ihnen Raum zu geben und sie ein kleines Stück begleiten zu dürfen.“

Margit Neuner
Empfang & Organisation
„Ich mag die Abwechslung in meinem Beruf. Das gefällt mir.“
- +43 (0)512.559 700
- emma@fib.at

Monika Gschleiner
Empfang & Organisation
„Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzten kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.“ Marie von Ebner-Eschenbach